Voraussetzungen für die Einrichtung des Wintergartens
Wenn Sie an Ihrem Haus bereits einen Wintergarten gebaut haben, dann folgt der nächste logische Schritt: das Einrichten. Im Folgenden machen wir Sie mit ein paar wichtigen Faktoren dafür vertraut.
- Lage: Befindet sich Ihr Wintergarten an der Südseite, so wird die Sonneneinstrahlung sehr stark sein. Unter Umständen können Sie im Winter so Heizkosten sparen. Im Sommer müssen Sie dagegen auf eine gründliche Belüftung achten und gegebenenfalls für zusätzliche Beschattung sorgen, etwa mit Jalousien. Ein in Richtung Norden ausgerichteter Wintergarten muss im Umkehrschluss stärker geheizt werden.
- Kalt- oder Warm-Wintergarten: Ein Kalt-Wintergarten ist in der Regel nicht beheizt und deshalb in den kälteren Monaten eher unbewohnbar. Sie können ihn zum Aufbewahren von Pflanzen verwenden. Ein Warm-Wintergarten ist dagegen beheizt und gut isoliert. Dank einer konstanten Temperatur von mehr als 20 Grad haben Sie mehr Optionen beim Einrichten.
Allgemeine Einrichtungstipps
Unabhängig davon, zu welchem Zweck Sie Ihren Wintergarten nutzen möchten, gibt es einige allgemeine Tipps, die Sie beim Einrichten beachten sollten.
- Möbel: Möbelstücke in einem Wintergarten sind besonderen Umständen ausgesetzt: Durch die hohe UV-Strahlung bleicht Plastik möglicherweise aus, Möbel aus Metall heizen sich schnell auf. Widerstandsfähiges Material wie Rattan ist daher optimal.
- Boden: Für einen Kalt-Wintergarten bietet sich robustes Material wie Betonplatten oder Terrassendielen an. In einem Warm-Wintergarten eignen sich im Prinzip die gleichen Materialien wie in einem normalen Haus: Plättli, Vinyl, Holz, Naturstein, Laminat oder auch Teppich.
- Vogelabwehr: Diese Massnahme hat zwei Ziele. Zum einen sollten Sie die Vögel selbst schützen, indem Sie das Glas Ihres Wintergartens zur Abschreckung mit Silhouetten von Jagdvögeln bekleben oder alternativ Plastikversionen der Vögel aufstellen. Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit, die Fassade vor Vogelkot zu schützen, indem Sie am Rand des Dachs Spikes anbringen, also spitze Elemente, auf denen sich die Vögel nicht niederlassen.
Mit gemütlichen Möbeln und einem angenehm zu betretendem Boden richten Sie Ihren Wintergarten wie ein zweites Wohnzimmer ein.
Den Zweck des Wintergartens festlegen
Wenn Sie einen Wintergarten nicht nur brauchen möchten, um Geräte zu lagern, lautet die Frage: Wofür werden Sie ihn denn genau nutzen? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung vor.
Das zweite Wohnzimmer
Zu zweit die Sterne beobachten, mit der Familie essen oder mit Freunden einen gemütlichen Spieleabend verbringen – nutzen Sie Ihren Wintergarten ganz einfach für die Gestaltung Ihrer Freizeit. Um dem Ganzen eine gewisse Ausstrahlung zu verleihen, wählen Sie einen passenden Einrichtungsstil – von maritim bis modern. Dieser muss nicht unbedingt dem Rest Ihres Hauses entsprechen, denn der Wintergarten soll ein ganz besonderer Ort sein. Im Folgenden finden Sie einige Ideen für mögliche Einrichtungsstile.
- Maritim: Dieser Stil wird von den typischen Seefahrerfarben Blau, Rot und Weiss dominiert. Greifen Sie bei Polsterbezügen und Möbeln auf diese Kombination zurück. Ein Holztisch im Vintage Look fügt sich prima ein, ebenso Strandkörbe oder Liegestühle. Als Dekoration bieten sich Schiffstaue, Fischernetze, Muscheln und Bilder mit Meerestieren an.
- Landhausstil: Mit möglichst natürlichen Materialen und Farben erzeugen Sie den Charme einer Landhausvilla im Grünen: dunkles Holz, Keramik, Stein und Ton. Ein Holzdielenboden sorgt für authentische Behaglichkeit. Bei der Dekoration führt eine Mischung aus antiken Gegenständen und Shabby Chic zum Ziel.
- Modern: Bei diesem Stil wird die Geradlinigkeit des Raums betont, es sind weniger Verzierungen vorhanden. Mit einer grossflächigen Verglasung und hellen Tönen erreichen Sie Transparenz.
- Exotisch: Ein Gefühl von Sehnsucht hervorrufen, sich in ferne Länder und Regionen versetzen – das funktioniert mit einem exotisch eingerichteten Wintergarten. Stellen Sie zum Beispiel für einen japanischen Stil Buchsbäume, Laternen, einen kleinen Springbrunnen und Buddha-Figuren auf. Für einen orientalischen Stil eignen sich orientalische Lampen, ein Baldachin, Teppiche, Truhen und Bodenvasen.
Das Hobbyzimmer
Überlegen Sie sich vorher gut, ob Sie Ihren Wintergarten in einen Spezialraum verwandeln möchten. Eine Umkehr würde viel zusätzliche Arbeit bedeuten. Einmal passend eingerichtet wird Ihr Hobbyzimmer Ihnen aber viel Freude bereiten. Hier drei Ideen:
- Lesen: Abschalten, ein gutes Buch lesen, sich aus der Realität entführen lassen. Um die richtige Stimmung dafür zu erzeugen, bietet sich eine minimalistische Einrichtung an, die der Landschaft um den Wintergarten herum Raum gibt. Regale für Bücher gehören natürlich genauso dazu wie eine Sitzgelegenheit. Mit einer Stehlampe erzeugen Sie in den Abendstunden eine gemütliche Atmosphäre, auf einem Teewagen stehen ein Heissgetränk und Gebäck bereit.
- Trainieren: Richten Sie sich im Wintergarten das eigene Fitnessstudio ein. Mit einem Laufband, einem Crosstrainer und Gewichten halten Sie sich in Form. Auf Bodenmatten können Sie Yoga- oder Gymnastikübungen ausführen. Das Aufstellen eines Schranks für Equipment, Kleidung und Handtücher erleichtert das Training. Und Musik aus einer Musikanlage sorgt für genügend Motivation.
- Kreativ sein: Aufgrund der hervorragenden Lichtverhältnisse bietet sich der Wintergarten besonders für Maler als Ort des Schaffens an. Wenn Sie über genug Platz verfügen, können Sie Ihre Werke auch gleich an den Wänden präsentieren.
Einfach nur entspannen und ein gutes Buch oder ein Klatsch-Heftli lesen – eine von vielen Möglichkeiten, wie Sie Ihren Wintergarten nutzen können.
Das Arbeitszimmer
Zuhause arbeiten hat eine ganz neue Bedeutung bekommen. Umso wichtiger ist, dass Sie Ihre Arbeit in einem passend eingerichteten Zimmer – zum Beispiel im Wintergarten – erledigen können. Der Blick in den angrenzenden Garten baut Stress ab oder lässt von Anfang an gar keinen aufkommen. Entscheiden Sie sich für eine schlichte Einrichtung. Ein Schreibtisch, ein Bürostuhl und Möbel zum Aufbewahren von Akten genügen. Sorgen Sie zudem dafür, dass die direkte Sonneneinstrahlung auf Ihren Arbeitsplatz nicht zu hoch ist.
Das Feng-Shui-Zimmer
Streben Sie nach besonderer Entspannung und wollen Ihren Wintergarten in eine Ruheoase verwandeln, dann richten Sie ihn am besten nach den Prinzipien der chinesischen Feng-Shui-Lehre ein. Diese lässt sich mit jedem Stil vereinen. Es geht dabei mehr um die Befolgung von Grundsätzen. Ziel ist, die unsichtbare Lebensenergie, das Chi, im Raum fliessen zu lassen. Damit dies geschehen kann, wird viel Wert auf Ordnung und wenige Accessoires gelegt. Eine gleichmässige Ausleuchtung hält die Energie ebenso in Bewegung wie Spiegel und gläserne Oberflächen.
Das Naturparadies
Freunde von Blumen, Bäumen und Pflanzen finden im Wintergarten einen zusätzlichen Ort, um ihre Leidenschaft auszuleben – auch in den kälteren Monaten. Dabei spielt die Art Ihres Wintergartens eine Rolle: Haben Sie einen beheizten Warm-Wintergarten oder einen unbeheizten Kalt-Wintergarten? Im Folgenden stellen wir Ihnen geeignete Pflanzen für beide Typen vor.
- Kalt-Wintergarten: Hier fühlen sich Pflanzen wohl, die winterliche Ruhe für ihr Wachstum benötigen, also auf viel Licht und Schutz vor Witterung angewiesen sind. Vergessen Sie regelmässiges Lüften und Bewässern trotz des kalten Klimas nicht. Für einen Kalt-Wintergarten bieten sich zum Beispiel Akazien, Kakteen und Olivenbäume an. Sie mögen es sonnig, benötigen im Winter aber nur wenig Wasser.
- Warm-Wintergarten: Durch die höheren Temperaturen gedeihen hier normale Zimmerpflanzen und sogar tropische Pflanzen. Trauen Sie sich zum Beispiel an das Anpflanzen von Mango heran. Normalerweise verträgt sich die süsse Frucht nicht mit dem mitteleuropäischen Klima, aber in einem beheizten Wintergarten fühlt sie sich bei konstanten 15 Grad wohl.
Ein Wintergarten ganz nach Ihrem Geschmack
Wie Sie Ihren Wintergarten einrichten, hängt davon ab, wofür Sie ihn nutzen möchten. Wollen Sie ganzjährig ihre Freizeit darin verbringen? Dann gestalten Sie ihn wie ein Wohnzimmer. Oder möchten Sie ihn nutzen, um einem Hobby nachgehen? Dann ist meist eine etwas spezifischere Einrichtung notwendig. Ganz egal wofür Sie sich entscheiden – Sie werden garantiert schöne Stunden in Ihrem Wintergarten zubringen.